top of page

Bayern | Hoch hinaus - Die Berglandwirtschaft

Aktualisiert: 26. Juli 2022


Almen bzw. Alpen sind eine über Jahrhunderte von vielen Generationen geprägte Kulturlandschaft. Bayerische Bergbauern bewirtschaften mit über 55.000 Rindern, Pferden, Schafen und Ziegen unsere 1.400 Almen und Alpen.


ree

Damit erhalten und pflegen sie diese einmalige Berglandschaft als Natur-, Erholungs- und Kulturraum.

Doch was bedeutet das? Wie sieht der aktive Beitrag hierzu aus?

Kurz und knapp - alles Wissenswerte, in diesem Kurzfilm des bayrischen Staatsministeriums. Mehr Informationen zur Berglandwirtschaft finden Sie hier: www.stmelf.bayern.de/Berglandwirtschaft



Deutsche Fassung: Bayern | Hoch hinaus - Die Berglandwirtschaft

ree



Französische Fassung: Bavière | Vers les sommets - L'agriculture de montagne


 
 
 

1 Kommentar


Guest
16. Nov.

Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Artikel über die Berglandwirtschaft in Bayern. Es ist faszinierend zu sehen, wie Tradition und Moderne in dieser einzigartigen Kulturlandschaft verschmelzen. Besonders interessant ist die Bedeutung von Licht in den langen Winternächten der Alpen, von traditionellen Laternen bis hin zu modernen Lösungen. Wer sich für zeitgemäße Lichtquellen interessiert, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen, findet hier eine moderne Interpretation, die den Geist der alpinen Gemütlichkeit einfängt.


Die Symbolik des Lichts in der alpinen Kultur


In den Bergregionen war Licht seit jeher mehr als nur Helligkeit. Es symbolisierte Sicherheit, Gemeinschaft und Hoffnung in den oft rauen und isolierten Lebensbedingungen. Traditionelle Laternenumzüge, wie sie in vielen Alpendörfern noch heute praktiziert werden, sind ein lebendiges Zeugnis dieser tief verwurzelten Kultur.…


Gefällt mir
bottom of page